
Dr.-Ing. Michael Mayer
- Lehre^Forschung-PLUS Tandem
- Raum: 102 (Außenstelle Post)
- Tel.: +49 721 608 42724
- Fax: +49 721 608 46808
- michael mayer ∂does-not-exist.kit edu
- www.gik.kit.edu/mitarbeiter_mayer_michael.php
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Campus Süd
Geodätisches Institut (GIK)
76128 Karlsruhe
Tätigkeitsprofil "Hochschuldidaktisches Fachtandem"
Das Hochschuldidaktische Fachtandem der KIT-Fakultät BGU und der KIT-Hochschuldidaktik ist als Teil des QPL-Projekts "LehreForschung-PLUS" im Zeitraum 1.1.2017-31.12.2020 innitial durchgeführt worden. Danach sind ausgewählte Maßnahmen nachhaltig verstetig.
Philosophie:Umsetzung und Weiterentwicklung insbesondere forschungs- und kompetenzorientierter Lehre. Dies geschieht fachdisziplinspezifisch entlang von KIT-Leitlinien und in enger Abstimmung mit SLE auf den unterschiedlichen Ebenen
- Studiengang
- Modul
- (Lehr-Lerneinheiten in einzelnen) Lehrveranstaltung
und Dimensionen
- Lehrende
- Lehrende.
Konkrete beispielhafte Maßnahmen der hochschuldidaktischen Prozessbegleitung und -beratung sind
- Hochschuldidaktische Unterstützung im KIT-PLUS-Verfahren (Re-Akkreditierung)
- Um- und Ausgestaltung von Lehreinheiten mit besonderem Fokus auf den Transfer von hochschuldidaktischen Innovationen, Ansätzen und Methoden spezifisch angepasst an die Lehrkultur des Fachbereichs
- Generierung von Rückmeldungen
- Lehrhospitation
- Gruppeninterview und Teaching Analysis Poll, z.B.
- Coaching und Moderation
- Unterstützung bei der
- Publikation von Lehr-Lernprojekten
- Antragstellung bzgl. hochschuldidaktischen Ausschreibungen
- Weiterqualifizierung und Vernetzung von Lehrenden
- Generierung bedarfsgerechter Angebote (z. B. Workshops, Tutorenausbildung)
- Brown-Bag-Lectures
- Digitalität im Lehr-Lernsystem, z.B.
- E-Workshop (16.04.2020): Lehrende für Lehrende "Befähigung für's Sommersemester 2020" (mit Beiträgen Jan Rabold, Lisa Dalheimer, Sven Wursthorn, Michael Mayer, Uwe Weidner)
- fakultätsübergreifender E-Workshop (13.08.2020): Lehrende für Lehrende "Lessons learnt Sommersemester 2020 - Good Practice" (mit Beiträgen von Markus Ulrich, Lisa Dalheimer, Michael Mayer, Alexandra Heck)
- BGU-Zertifikatsprogramm „Persönliche Lehrkompetenz / Advanced Teaching Competencies“ für PostDocs, Habilitand*innen & Nachwuchsgruppenleiter*innen
- Generierung bedarfsgerechter Angebote (z. B. Workshops, Tutorenausbildung)
Workshops
- Regelmäßiges Angebot
- geplant
- Alternative Prüfungsformen (digital)