Lehren, Lernen und Forschen auf hohem Niveau auf dem Campus in der Stadtmitte und am Schlosspark
Die Umwelt als unsere Lebensgrundlage zu erfassen, zu schützen, zu nützen und nachhaltig zu gestalten wird in der KIT-Fakultät BGU in Lehre, Forschung und Innovationen ganzheitlich gelebt.
Dabei arbeiten die Geo- und Umweltwissenschaften eng mit den Bauingenieurwissenschaften zusammen. Damit leistet die Fakultät einen wesentlichen Beitrag, um auch in Zukunft in einer attraktiven Umwelt zu leben.
Bitte beachten Sie, dass die Termine in diesem Kalender nicht täglich aktualisiert werden und alle Angaben ohne Gewähr sind. Möglicherweise werden Termine kurzfristig geändert, ohne dass wir davon Kenntnis erlangen. Wir empfehlen daher, die Angaben auf den Webseiten der betreffenden Einrichtungen zu überprüfen.
Am Mittwoch, 19. November 2025 ist es wieder soweit! Beim landesweiten Studieninformationstag habt ihr die einmalige Gelegenheit, das KIT in all seinen spannenden und bunten Facetten kennenzulernen und euch über unsere Bachelorstudiengänge zu informieren:
Dich erwarten spannende Vorträge, echte Vorlesungen, coole Videos und Führungen hinter die Kulissen unserer Forschung.
Das Ganze gibt’s vor Ort auf dem Campus Süd (vormittags) und online (nachmittags). Manche Angebote laufen auch hybrid – also gleichzeitig vor Ort und im Livestream. Die Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften ist mit einem Stand im Audimax (Gebäude 30.95) vertreten.
Wir freuen uns auf dich!
weitere Infos
Lamia Messari-Becker ist gebürtige Marokkanerin (1973) und kam 1992 zwecks Studium nach Deutschland. Sie studierte Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt und promovierte 2006 zur CO₂-Reduktion im Wohngebäudebestand. Anschließend leitete sie bei einem Ingenieurbüro die Bereiche Nachhaltigkeit und Bauphysik. Von 2014 bis 2024 war sie Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen. Ihre Arbeits- und Forschungsgebiete umfassen ressourceneffizientes nachhaltiges Bauen, Klimaschutz und Klimaanpassung im Bauwesen.
Sie war Mitglied in zahlreichen Gremien der Politikberatung, u.a. im Sachverständigenrat der Bundesregierung für Umweltfragen und im Zukunftsrat für Nachhaltige Entwicklung RLP. Bevor sie ans Karlsruher Institut für Technologie wechselte, war sie Staatssekretärin der Hessischen Landesregierung.
Sie ist Mitglied im Club of Rome, im Kuratorium des Deutschen Museums für Technik und Aufsichtsrätin des Forschungszentrums Jülich. 2024 wurde sie zur Vordenkerin 2024 ausgezeichnet.
weitere Infos
Ab dem WS 2025/26 bietet die KIT-Fakultät BGU den Bachelor-Studiengang "Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung" an. Der stark inter- und transdisziplinär ausgerichtete Studiengang beschreibt und analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Technik und vermittelt eine solide, breitgefächerte fachbezogene natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung im Bereich der Umweltwissenschaften und Methoden der Erdbeobachtung.
weitere Infos
Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag von der KIT-Fakultät BGU wurde mit dem Fakultätslehrpreis 2025 ausgezeichnet.
Mit den Fakultätslehrpreisen würdigt das KIT-Präsidium Einzelpersonen, Arbeitsgruppen und Organisationseinheiten aus den elf KIT-Fakultäten, deren Lehrveranstaltungen sich durch forschungs- und anwendungsorientierte Lehrmodule, durch neue Formen des Lehrens und Lernens, durch ein besonderes Maß an Interdisziplinarität oder durch die besondere Aktualität des vermittelten Fachwissens ausgezeichnet haben.
zur Pressemitteilung