Lehren, Lernen und Forschen auf hohem Niveau auf dem Campus in der Stadtmitte und am Schlosspark

Die Umwelt als unsere Lebensgrundlage zu erfassen, zu schützen, zu nützen und nachhaltig zu gestalten wird in der KIT-Fakultät BGU in Lehre, Forschung und Innovationen ganzheitlich gelebt.

Dabei arbeiten die Geo- und Umweltwissenschaften eng mit den Bauingenieurwissenschaften zusammen. Damit leistet die Fakultät einen wesentlichen Beitrag, um auch in Zukunft in einer attraktiven Umwelt zu leben.

Bitte beachten Sie, dass die Termine in diesem Kalender nicht täglich aktualisiert werden und alle Angaben ohne Gewähr sind. Möglicherweise werden Termine kurzfristig geändert, ohne dass wir davon Kenntnis erlangen. Wir empfehlen daher, die Angaben auf den Webseiten der betreffenden Einrichtungen zu überprüfen.

Ankündigungen und Interessantes aus der Fakultät

FarbexplosionKIT
Tag der offenen Tür und Campustag am 17. Mai 2025

Besuchen Sie unsere Fakultät am Tag der offenen Tür von 10 bis 19 Uhr auf dem KIT-Campus Süd.

 

Im Rahmen des zeitgleich stattfindenden Campustag stellt unsere KIT-Fakultät ihre zahlreichen Studiengänge vor und steht Schülerinnen und Schüler sowie allen Studieninteressierten für Fragen zur Verfügung. Zudem bieten unsere Institute interessante Angebote zum Mitmachen an.

 

Mit zahlreichen Mitmachaktionen, Experimenten, Vorträgen und Führungen machen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung für die Besucherinnen und Besucher zum echten Erlebnis.

mehr Infos
Mann in einer Werkstatt, hält einen langen Stab, umgeben von Holzstapeln und Verkehrskegeln.KIT
Eine Schraube revolutioniert den Holzbau

„Wieso gibt es keine langen Schrauben für den Holzbau?“, fragte sich Professor Hans Joachim Blaß vor rund 20 Jahren. „Kurze Schrauben gibt es seit über 150 Jahren, aber Schrauben mit Längen von 60 Zentimetern bis über einem Meter gab es einfach nicht“, erinnert sich Blaß. „Wir wollten wissen, ob Holzverbindungen mit solchen Schrauben hohen Zug- und Druckbelastungen standhalten können. Die Industrie war nicht überzeugt und sagte uns damals, es gebe keinen Markt dafür.“ Schließlich gelang es Blaß und seinem Team doch, einen Industriepartner zu gewinnen, der testweise die gewünschten langen Schrauben zur Verfügung stellte.

zum Artikel
Förderstipendium für Masterarbeiten

Studierende des KIT, die ihre Masterarbeit zum Teil oder ganz im Ausland anfertigen, können sich ab sofort auf das Stipendium des Karlsruher Kreis e.V. bewerben. Das Stipendium umfasst einen einmaligen Betrag in Höhe von bis zu € 2.000 zur Erstattung der Kosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung der Masterarbeit im Ausland entstehen. Nach Abschluss der Masterarbeit sollen die Ergebnisse den Mitgliedern des Karlsruher Kreis e.V. präsentiert werden. Alle hierfür anfallenden Kosten werden übernommen.

Eine Bewerbung ist bis spätestens zum 24.05.2025 an stipendium@karlsruher-kreis.de möglich. Weitere Infos finden sich in der Ausschreibung.

zur Homepage