Was kann ich an der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften studieren?
An unserer KIT-Fakultät können Sie einen Studiengang aus den folgenden Bereichen absolvieren:
- Angewandte Geowissenschaften
- Bauingenieurwesen
- Geodäsie und Geoinformatik
- Geoökologie
- Lehramt Geographie
- Regionalwissenschaft
Zudem finden Sie auf dieser Seite weiterführende Links zu Anlaufstellen und zur Bewerbung am KIT, zum MINT-Kolleg sowie zu Angeboten für Schülerinnen und Schüler.
Studium Angewandte Geowissenschaften
Nur durch nachhaltige Nutzung des Untergrundes wird die Lebensgrundlage für mehr als 8 Mrd. Menschen ermöglicht.
Angewandte Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen sind daher gefragte Experten und Expertinnen für die zukunftsorientierte Erschließung, Gewinnung, Analyse und Erhaltung von Rohstoffen. Dazu zählt insbesondere der Erhalt von sauberen Gewässern und die Versorgung mit Trinkwasser, die Erforschung alternativer und umweltschonender Energiequellen, der dazu nötigen innovativen Speicherung von Energie sowie dem verantwortungsvollen Recycling und der Entsorgung von Materialien.
Geowissenschaftler und Geowissenschaftlerinnen gestalten den Rohstoffkreislauf des Systems Erde aktiv mit und sichern damit die Zukunft der Menschheit.
Studium Bauingenieurwesen
Bauingenieure und Bauingenieurinnen planen, bauen und unterhalten Bauwerke und Infrastruktur umweltschonend, ressourcen- und energieeffizient. Sie lösen Probleme ganzheitlich, arbeiten in interdisziplinären Teams, managen Projekte und kommunizieren mit allen Beteiligten.
Bauingenieure und Bauingenieurinnen werden an unserer KIT-Fakultät in allen fachlichen Schwerpunkten Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt, Mobilität und Infrastruktur, Technologie und Management im Baubetrieb und Geotechnisches Ingenieurwesen ausgebildet.
- Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen
- Master-Studiengang Bauingenieurwesen
- Master-Studiengang Mobilität und Infrastruktur
- Master-Studiengang Funktionaler und Konstruktiver Ingenieurbau - Engineering Structures
- Master-Studiengang Water Science and Engineering
Studium Geodäsie und Geoinformatik
Unsere Gesellschaft ist im Wandel – Klimawandel, Digitalisierung, Konnektivität, Automatisierung und Big Data zeigen dies deutlich. Alles geschieht auf unserem Planeten, alles erfordert Geodaten.
Ob bei der Beobachtung von Veränderungen im System Erde, der Überwachung der Bauwerkssicherheit, der Erneuerung unserer Energieversorgung (z. B. Wasserkraft oder Geothermie), der Prävention bei Naturkatastrophen (z. B. Tsunamis, Vulkanausbrüche, Erdrutsche) oder auch der Planung innovativer Industrieanlagen - Experten und Expertinnen aus der Geodäsie und Geoinformatik sind vor Ort mit dabei.
- Bachelor-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik
- Master-Studiengang Geodäsie und Geoinformatik
- Master-Studiengang Remote Sensing and Geoinformatics
Studium Geoökologie
Das System Erde wird vom Menschen in desaströser Weise verändert. Es braucht dringender denn je kluge Köpfe und Kompetenzen, um etwas dagegen zu tun.
Die Kompetenzen dafür liefern wir: Geoökologen und Geoökologinnen sind Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen, die Ökosysteme in ihrer ganzen Komplexität begreifen. Wir schauen also nicht nur auf einen Teil der Systeme, sondern darauf, wie Menschen, Klima, Pflanzen und Tiere, Böden, Wasser u.a. zusammenwirken.
Aus diesem Verständnis heraus finden wir Lösungen für Umweltprobleme - lokal und im Großen. Geoökologen und Geoökologinnen sind gefragt: unter anderem in den Kommunen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), in der Industrie und in der Umweltforschung.
Studium Lehramt Geographie
Geographie verknüpft naturwissenschaftliche Fragen mit gesellschaftlichen Problemstellungen. Im Zentrum stehen aktuelle Herausforderungen wie die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels oder das Wachstum und die Wanderung von Bevölkerung. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Raum. Geographen und Geographinnen fragen, warum sich wo welche Dinge ereignen und welche Konsequenzen sich daraus für Menschen und Umwelt ergeben. Sie liefern Grundlagen für nachhaltige Raumplanung und Lösungsmöglichkeiten raumbezogener Konflikte.
Geographen und Geographinnen werden an unserer KIT-Fakultät in den Schwerpunkten "Fachspezifisches Wissen im Bereich der Mensch-Umwelt-Beziehungen", "Geographische Methodenkompetenzen" und "Fachdidaktische sowie bildungswissenschaftliche Kenntnisse" ausgebildet.
- Bachelor-Studiengang Lehramt Geographie an Gymnasien
- Master-Studiengang Lehramt Geographie an Gymnasien
- Master-Studiengang Lehramt Geographie an Gymnasien Erweiterungsfach
Studium Regionalwissenschaft
Die Regionalwissenschaft ist eine empirisch arbeitende Wissenschaft, welche räumliche Strukturen und Prozesse mit dem Ziel analysiert, Raumnutzungen verträglich zu ordnen, Raumnutzungskonflikte zu vermeiden oder angepasste Lösungen dafür zu entwickeln. Ihr Anwendungsfeld sind die räumlichen Planungen aller Maßstabsebenen. Grundlage ist ein transdisziplinärer Ansatz mit natur-, sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Der spezielle Fokus des Masterstudienganges des KIT in Karlsruhe liegt auf den Problemen unterentwickelter Regionen des globalen Südens.
Anlaufstellen und Bewerbung am KIT
Informationen rund um ein Studium am KIT sowie die wichtigsten Anlaufstellen finden Sie auf den KIT-Webseiten "Vor dem Studium".
Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den KIT-Webseiten "Bewerbung und Zulassung".
Fahrplan für ein Bachelor-Studium am KIT
Mit dem Linienplan des KIT erhalten Sie einen Überblick, an wen Sie sich vor und während der Bewerbung zu einem Bachelor-Studium am KIT wenden können, welche Phasen und Stationen Sie während Ihres Studiums erwarten sowie an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
MINT-Kolleg
Sie planen, ein Bachelor-Studium am KIT aufzunehmen und sind sich nicht sicher, ob Ihr Grundlagenwissen in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik und Chemie ausreicht? Dann sind Sie beim MINT-Kolleg genau richtig.
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Speziell für Schülerinnen und Schüler bietet das KIT Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Studiengängen und Workshops zur Studienfachwahl an. Alle Angebote finden Sie in der Broschüre des Zentrums für Information und Beratung (zib).