Das KIT-Bewerbungsportal ist für nicht-deutsche Nutzer etwas komplizierter, vor allem wenn man nicht mit dem deutschen Bildungssystem vertraut ist. Um diese Helpdesk-Seite nicht zu überfachten, befindet sich der Leitfaden zum Bewerbungsportal auf einer eigenen Seite.
Was tun nach der Zulassung?
sprungmarken_marker_4262
Ein Leitfaden für das Bewerbungsportal
↵
Dein Visum
Das Wichtigste zuerst: das Visumverfahren
Die Erfahrungen der letzten Semester haben gezeigt, dass die erste große Hürde das Visum ist. Ja, das Visumverfahren kann sehr lange dauern, und für einige von euch könnte es viel länger dauern als erwartet. Beginnt also mit dem Visumsantrag, sobald ihr den Zulassungsbescheid habt!
NEU seit dem 1. Januar 2025: du kannst Kurz- und Langzeitvisa jetzt online beantragen!
Auf der Website des internationalen Portals kannst du ein Benutzerkonto anlegen, dich einloggen und den Antrag online stellen. Es werden die gleichen Daten abgefragt wie bei einem analogen Antrag. Die erforderlichen Nachweise oder Belege hängt man als pdf-Dokumente an. Wenn der Antrag für dein Land funktioniert (die Liste wird erweitert), prüft die Visastelle, ob alles vollständig ist, fordert eventuelle Korrekturen an und vereinbart mit dir einen Termin für die biometrischen Daten. Aus rechtlichen Gründen müssen die Identitätsprüfung, die Fotos und Fingerabdrücke sowie die Zahlung der Bearbeitungsgebühr noch vor Ort im Konsulat/der Botschaft erfolgen. Dank der Online-Vorbereitung wird der Termin viel kürzer und effizienter sein - und ich hoffe, dass mehr Visa rechtzeitig fertig werden.
Online-Anträge sind nicht obligatorisch. Die Anträge können nach wie vor persönlich bei der örtlichen Auslandsvertretung eingereicht werden.
Visatermin
Viele Visastellen haben so viel Betrieb, dass die Bearbeitungszeiten lang sein können. Ich biete euch an, bei den entsprechenden Ämtern nachzuhaken. Hierfür brauche ich aus datenschutzrechtlichen Gründen zuerst eure Zustimmung, dann kann ich eure Daten (Name, Visa-Referenznummer - mehr nicht) weiterleiten. Es reicht, die Zustimmung als E-Mail zu schicken. Bitte beachtet: dies nur ein Service für unsere Internationalen an der BGU-Fakultät!
Bereitet euch gut auf das Visumsgespräch vor: ihr solltet zumindest Grundkenntnisse über Deutschland und Karlsruhe, das KIT und euren Studiengang haben. Wenn ihr die einfachsten Fragen nicht beantworten könnt, zweifelt man möglicherweise an eurer Absicht, hier zu studieren, und der Visumsantrag wird womöglich abgelehnt.
Finanzieller Nachweis
Ihr müsst nachweisen, dass ihr euer Studium finanzieren könnt. Fragt bei der deutschen Botschaft in eurem Land nach, welche Form des finanziellen Nachweises erforderlich ist.
Umstrittenes Thema: Doppelte Studiengebühr als Visavorgabe
Viele Botschaften und Konsulate verlangen den Nachweis, dass die Studiengebühren für ein ganzes Jahr bezahlt wurde, obwohl im KIT-Zulassungsbrief nur ein Semester aufgeführt ist. Laut Gesetz muss die Finanzierung des ersten Studienjahres nachgewiesen werden – manche Visastellen interpretieren das als Pflicht zur Zahlung der Studiengebühr für zwei Semester. Das KIT hat darauf keinen Einfluss, bemüht sich aber regelmäßig um Klärung - unter anderem im Zulassungsbrief. Da die Visastellen die zuständige Behörde sind, müsst ihr deren Vorgaben befolgen.
In deinem Visumantrag ist eine andere Universität angegeben
Du darfst mit einem Visum nach Deutschland kommen, auch wenn darin eine andere Universität steht als die, an der du später studieren möchtest. Wichtig ist nur: Das Visum muss für ein Studium sein. Beispiel: du bewerbst dich an mehreren Unis, wirst an der RWTH Aachen zugelassen, beantragst das Visum, bekommst später auch eine Zulassung vom KIT. Im Visum steht dann RWTH , aber das is kein Problem - solange beide Zulassungen für ein Studium sind und dein Visum ein „Studienvisum“ ist.
Zeitplan nach dem Visumantrag
Wenn euer Antrag die Visastelle der Botschaft/des Konsulats verlässt, gibt es eine so genannte "Schweigefrist": In der Regel wird dem Visum nach einer vorgeschriebenen Frist von drei Wochen und zwei Tagen (= Schweigefrist) zugestimmt, sofern die Visastelle in Karlsruhe keinen Einspruch erhebt. Die Bearbeitung des Antrags dauert also mindestens so lange - meist aber doch länger.
Wenn alles andere geregelt ist, seid ihr bestens vorbereitet, wenn das Visum ausgestellt wird.
Schaut bitte, dass eure Kontaktdaten aktuell sind. Manche BewerberInnen wurden angerufen, als das Visum fertig war, hatten aber die Telefonnummer gewechselt oder nicht nachgeschaut, ob sie angerufen wurden.
Die rechtlichen Details findet ihr im Gesetzestext AufenthG, dem "Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet".
Nachzug der Ehepartner
Bitte schaut hierzu im Menu oben unter 'Resident students'.
Kosten
Für das Sommersemester 2025 entstehen folgende Kosten für Nicht-EU-BürgerInnen:
Jedes Semester 1500 € Studiengebühren plus den Semesterbeitrag für die Verwaltung, das Studierendenwerk (die Einrichtung, die die Mensen und Cafeterien, Studierendenwohnheime, Beratung usw. betreibt) und die Studierendenvertretung von knapp über 200€. Das sind also rund 1700 € pro Semester. Angenommen, dein Masterstudiengang dauert regulär 4 Semester, dann multiplizieren wir das mal vier, und kommen auf eine Gesamtsumme von etwa 6800 €.
Außerdem benötigst du ein Sperrkonto mit 11904 € (Stand September 2024) mit der maximalen Auszahlung von €992 pro Monat. Dies ist für Nicht-EU-Mitglieder notwenig, um ein Visum zu erhalten und dient als Mindestlebensunterhalt während des ersten der beiden Jahre. Verdoppeln wir diesen Betrag auf etwa 23800 €, da du zwei Jahre lang hier studieren wirst, und hoffen, dass damit alle Kosten abgedeckt sind - bis auf die An- und Abreise nach und von Deutschland sowie Kosten für Exkursionen.
Zusammengerechnet kommen wir auf ein Gesamtbetrag von grob € 30 600 für zwei Jahre, d. h. vier Semester für einen Master-Abschluss, ein Bachelor-Abschluss kommt auf etwa € 46 000 für sechs Semester. Man sollte ein oder zwei zusätzliche Semester einplanen, weil es mitunter auch etwas länger dauern kann.
Jedes Semester wird die Semestergebühr angepasst, kann sich also um wenige Euro erhöhen. Die 1500€-Studiengebühr bleibt konstant. Details zu den genauen Gebühren gibt es hier im Link. Zu 'Finanzierung des Studiums' findet ihr weiter unten mehr Infos.
Lebenshaltungskosten
|
Semestergebühren |
siehe oben |
|
Unterkunft (WG-Zimmer) |
€345 – €650 pro Monat |
|
Lebensmittel |
€120 – €285 pro Monat |
|
Telefon/Handy/prepaid SIM card |
€10 – €30 pro Monat |
|
Rundfunkgebühr * |
€18,36 pro Monat |
|
Falls zutreffend: Krankenkasse |
ca. €125 pro Monat |
|
Lernmaterialien |
€60 pro Monat |
Die geschätzten Lebenshaltungskosten belaufen sich auf etwa 944 € pro Monat - das entspricht in etwa dem Betrag, der vom Sperrkonto abgehoben werden darf.
* Rundfunkgebühr
Der "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice" ist eine gemeinsame Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland (Radio und Fernsehen). Wer sich in Deutschland anmeldet, muss diese Gebühren (Rundfunkbeitrag) zahlen, auch wenn man nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Wenn du in einer Wohngemeinschaft lebst, muss nicht jeder zahlen - ein Wohnort bedeutet eine Gebühr. Als Studierende profitierst du meist von dieser Regelung, da du die Gebühr mit deinen MitbewohnerInnen teilen kannst. Nach der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt erhälst du einen Bescheid über die Meldegebühr.
|
Flughafentransfer (z.B. Frankfurt -> Karlsruhe mit dem Zug) |
€22 - €42 |
|
Jugendherberge / Hotel (pro Nacht) |
ca. €30 - €55 |
|
Mietkaution für dein Zimmer oder deine Wohnung |
ca. 1-2 Monatsmieten |
|
Öffentlicher Nahverkehr (siehe Abschnitt zu Verkehrsmittel) |
€5 - €13 pro Tag |
|
Potentielle weitere Kosten wie etwa
|
ca. €50 |
Mitbringen von Bargeld
Falls du mit Bargeld einreisen möchstes: Geldmittel ab 10.000 Euro musst du beim Zoll anmelden. Beachtet auch die Vorgaben zu wertvollen Gegenstände wie Schmuck oder Digitalkameras. Hier gelten besondere Verfahren.
Sprachnachweis
Wenn ihr für ein Studienfach zugelassen seid, das ein einen bestimmten Sprachnachweis erfordert, dann ist dieser bei der Immatrikulation nachzuweisen. Für den Visumantrag ist es nur dann nicht Pflicht, wenn explizit in der Zulassung vermerkt wurde, dass der Sprachnachweis geprüft wurde.
Ihr solltet auf jeden Fall den Test nicht in allerletzter Minute machen. Wenn die Zugangsregelungen einen TOEFL mit 90 Punkten voraussetzen, dann sind 88 Punkte nicht genug und ihr werdet nicht immatrikuliert. Es gibt keinen Toleranzbereich.
Und weil es oftmals nicht beachtet wird: Es gibt keine Möglichkeit, Testergebnisse nachzureichen. Wer ans KIT kommt und immatrikuliert werden möchte, muss ein ausreichendes Testergebnis vorweisen. Und beachtet: Testergebnisse kommen oft erst zwei aber auch bis zu vier Wochen nach dem eigentlichen Test. Aus Erfahrung: Unterschätzt das bitte nicht !
Was könnt ihr in der Zwischenzeit tun?
Einiges kann man schon online erledigen:
Nehmt den Studienplatz an - das kostet zunächst nichts. Wenn ihr den Prozess der Immatrikulation einmal angefangen habt, habt ihr mehr Möglichkeiten und könnt eure Fristen um einige Wochen nach hinten verschieben - das macht es einfacher , wenn ihr etwas später im Semester ankommt. Außerdem ist damit euer Studienplatz gesichert.
Dann könnt ihr euch später immatrikulieren. Ja, ihr könnt euch auch bereits einschreiben/immatrikulieren, bevor ihr das Visum erhalten habt (das änderte sich Anfang 2023)! Damit seid ihr eingeschrieben und könnt anreisen wann ihr wollt/könnt.
Das International Office des KIT hat eine kurze Erklärung, was du vorbereiten kannst. Der Weg dorthin ist folgender: beginnt auf der Seite des International Office https://www.intl.kit.edu und klickt über Studierende Incoming -> Mit Abschluss -> Vor dem Studium und dann -> Vorbereitung oder Einschreibung.
Das International Office des KIT hat viele hilfreiche Ratschläge online - ihr habt sie bestimmt schon gefunden (z. B. https://www.intl.kit.edu/istudies/12695.php).
Bester Tip: Schaue dir die 12 To-Dos nach der Zulassung an - übersichtlich und praktisch verpackt in einer PDF-Datei.
Das International Office des KIT hat viele weitere hilfreiche Ratschläge online - ich hoffe, du hast sie bereits gefunden (z. B. die Vorbereitungsseite). Es gibt auch Online-Angebote vor der Ankunft, mit wichtigen Informationen und der Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, du kannst einfach am Tag der Veranstaltung per Zoom teilnehmen.
Für das kommende Wintersemester 2025-2026 waren die drei Termine für die Online-Angebote zwar im August, aber alle Informationen sind auf der Webseite"Studienbeginn für Internationale" zu finden.
Wohnen
Versuche eine Unterkunft zu finden, bevor du in Karlsruhe ankommst. Erst bei der Ankunft im Hotel unter zu kommen oder kurzfristig eine Wohnung/Zimmer anzumieten, könnte teuer zu stehen kommen.
Bewerbe dich am besten bereits schon beim Studierendenwerk um ein Wohnheimplatz. Nutze auch die Webseiten des Studierendenwerks, um nach privaten Wohnungsangeboten zu suchen, falls die Studentenwohnheime voll sind.
Bester Hinweis: Schaut bei den privaten Angeboten des Studierendenwerks! Hier handelt es sich hauptsächlich um lokale Unterkünfte rund um Karlsruhe und die Liste wird täglich aktualisiert. Auch bietet das Studierendenwerk Hilfe bei der Zimmersuche an.
Hier ist als Hilfe eine Tabelle mit den üblich verwendeten Abkürzungen bei Zimmer-/Wohnungsangeboten.
Denkt daran, dass Karlsruhe ein gutes Straßenbahn- und Busnetz hat und man gute Verbindungen in die umliegenden Gemeinden hat. Für ein günstigeres Zimmer im Einzugsgebiet von Karlsruhe pendelt man zwanzig bis fünfzig Minuten -> schaut im Abschnitt Verkehr nach, denn wenn ihr euch ein Deutschlandticket (mit Studi-Rabatt) besorgt, könnt ihr von entlang der Nahverkehrslinien (REx, IREx, MEXx) nach Karlsruhe pendeln.
Links zu Wohnheime in Karlsruhe:
- Augustin-Bea-Haus (ABH) and Reinhold-Schneider-Haus (RSH)
- Insterburg
- HaDiKo
- Domus7
- Hermann-Ehlers-Kolleg (HEK)
- Hans-Freudenberg-Kolleg (HFK)
- Hans-Wolfgang-Heidland-Haus
- Kolleg am Ring (KaR)
- House of CO Karlsruhe
- O11 Wohnheim
- International Department Hostel
- Familienheim Karlsruhe eG
Zwei weitere private Portale sind:
Und für den Fall, dass ihr keine Bleibe findet, haben der AStA und das Studierendenwerk eine sogenannte Notunterkunft, d.h. eine Halle mit Feldbetten, zu dem ihr euren eigenen Schlafsack und Isomatte mitbringen solltet. Die Webseite hat mehr Details dazu. Achtung! Nur ganz zu Anfang des Semesters!
Wenn du"nur" eine vorübergehende Unterkunft hast, kannst du dich nicht bei der Stadt (Bürgerbüro) anmelden. Warte bis du ein Zimmer oder Wohnung hast und dein Vermieter dir einen Wohnungsgeberbescheid ausstellen kann für die Anmeldung bei der Stadt. Sobald du dort einziehst, hast du zwei Wochen Zeit, dich anzumelden. Wenn du Probleme hast, einen Termin zu finden, versuche es bei einem der vielen anderen Bürgerbüros in Karlsruhe. Es muss nicht unbedingt das nächstgelegene sein.
Krankenversicherung
Ohne Krankenversicherung werdet ihr nicht immatrikuliert. Dazu braucht ihr den Nachweis oder eine Befreiung von der Versicherungspflicht. Beides wird von der gesetzlichen Krankenkasse direkt elektronisch ans KIT übermittelt und zwar als "Meldegrund 10 für das Karlsruher Institut für Technologie". Es reicht nicht wenn ihr die Versichertenkarte oder eine schriftliche Mitgliedsbescheinigung zur Immatrikulation mitbringt.
Mehr Infos dazu stehen auf der entsprechenden Webseite des SLE am KIT.
Wenn ihr euch unsicher seid, wendet euch z.B. direkt an die Versicherung. Einige haben Online-Chats oder internationale Hotlines.
Vorbereitung auf das Studium am KIT
In allen Modulhandbüchern unserer Fakultät wird ausführlich erklärt, wie der Studiengang aufgebaut ist, welche Inhalte angeboten werden usw. Sie erklären auch die technische Seite der Modulauswahl, wie viele Leistungspunkte benötigt werden, wie man sich zu Prüfungen anmeldet, wann man sich seinen Studienplan zusammenstellen sollte, welche Fristen gelten, wer AnsprechpartnerIn ist, etc.
Daher ist es sehr empfehlenswert, im Modulhandbuch die ersten Seiten durchzuarbeiten. Es ist vor allem hilfreich, wenn du nicht mit dem System hier vertraut bist. Wenn du trotzdem nicht weiterkommst, steht dort auch drin, an wen du dich wenden kannst.
Die Modulhandbücher findest du auf den zentralen Seiten des SLE. Dort hast du eine umfassende Liste aller Studiengänge. Wähle dort dein Studiengang aus und im entsprechenden Dropdown-Menü findest du das Modulhandbuch als PDF. Wenn der Studiengang auf Englisch unterrichtet wird, gibt es auch eine englische Version des Modulhandbuchs. Diese Handbücher werden jedes Semester aktualisiert, stelle also sicher, dass du das richtige hast.
Zudem bietet das KIT auch Online Gespräche zum Beispiel zu 'Master your Master' - details bitte im Programm des ZSB nachlesen unter https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/zsb.php
Ankunft auf dem Campus
Du wirst schnell feststellen, dass fast alle Standorte auf dem Campus (vor allem der Campus Süd, dem Hauptcampus in der Innenstadt) eine Gebäudenummer und keine Adresse haben. Manchmal sind sogar die Hörsäle nur nummeriert oder haben zumindest einen Namen. Am besten findet ihr euch zurecht, wenn ihr euch mit anderen Studierenden zusammen tut und fragt. Die Gebäudenummern sind alle auf dem Campusplan verzeichnet, und wenn ihr das Gebäude gefunden habt, findet ihr dort meist einen Plan, der auf die verschiedenen Hörsäle oder Räume hinweist.
Wann sollte ich am besten anreisen?
Das Jahr ist in zwei Semester unterteilt. Das Sommersemester dauert von April bis September und das Wintersemester von Oktober bis März. Technisch gesehen beginnt das Semester also am 1. April und am 1. Oktober. Die Vorlesungszeiten sind kürzer, damit Zeit für Prüfungen, Studienarbeiten, Urlaub usw. bleibt. Die Vorlesungen beginnen etwa zwei Wochen vor Semesterbeginn und jedes Semester beginnt mit einer Orientierungsphase für neue Studierende. Das International Students Office, die Fachschaften und andere Stellen veranstalten "Welcome Days" oder eine "O-Phase" (Orientierungsphase) mit Hilfen, wie man studiert und was man am Anfang alle braucht. Da dies sehr empfehlenswert ist, empfehlen wir, in den ersten April-/Oktoberwochen anzureisen, damit du nicht sofort mit Vorlesungen anfangen musst in einem System, das du noch nicht kennst. Du wirst die Wochen vor Vorlesungsbeginne brauchen, um zu verstehen, wie die Uni funktioniert und vor allem den Alltag hier in Deutschland zu meistern.
Das führt uns zu der Frage: Was passiert, wenn ich zu spät komme? Und wie spät ist zu spät?
Späte Ankunft
Sollte deine Reise ans Campus sich verzögern (Visum, etc.), dann gibt es mehrere Phasen, die unterschiedliche Bürokratie mit sich bringen:
Das Semester fängt im Sommersemester am 1.4. und im Wintersemester am 1.10. des Jahres an. Ihr seid für die komplette Zeit eingeschrieben, egal wann ihr im Semester hier ankommt, seid also in der Zeit auch offiziell Studierende - das ist wichtig für die Versicherungen (Krankenversicherung zum Beispiel), Fahrkarten und andere Vorteile, die man als Studi hat.
Kommst du zum Semesteranfang, hast du die Möglichkeit während den ersten Wochen bis zur Vorlesungszeit an den Orientierungsveranstaltungen der Fachschaften, des AStAs, des Studierendenwerks und des International Office teilzunehmen. Verpflichtend sind diese Veranstaltungen selten, aber die Kontakte und Informationen mit Workarounds, Rundgänge, etc., die du dort erhältst, kannst du so nicht nachlesen. Es ist also ein bedeutender Teil deines Studienanfangs und wird dir sehr weiterhelfen.
Kommst du erst zum Vorlesungsbeginn, dann steigst du direkt in die Vorlesungen und Seminare ein, kannst dich aber an deine KommilitonInnen ranhängen und so viel erfahren. Du musst dich aber auch selbst um die wesentlichen Formalitäten kümmern und dich selbst reinfuchsen. Im Online-KIT-Lernplattform ILIAS kannst du vieles nachlesen, vor allem aber, gerade in unserer Fakultät, auf den ersten Seiten im Modulhandbuch. Gegebenenfalls kannst bei den Dozierenden bzw. deren AssistentInnen nachfragen, ob und wo du dich noch melden musst. Das handhabt jedes Studienfach oder jedes Institut anders.
Kommst du erst mitten in der Vorlesungszeit, dann wird es schon schwieriger. Viele Vorlesungen sind weiter fortgeschritten und Anmeldefristen sind vorbei. Wenn du absehen kannst, dass es länger dauert, dann kümmere dich darum herauszufinden, welche Online-Angebote es gibt, oder ob du dich für MINT- oder Sprachkurse noch anmelden kannst.
Trifft du erst in den letzten Vorlesungswochen oder noch später ein, hast du wahrscheinlich keine andere Möglichkeit, als im nächsten Semester von vorne zu beginnen. Mit der Einschreibung hast du dir deinen Studienplatz gesichert, und ich empfehle dir, deineN StudiengangskoordinatorIn anzusprechen, damit sie/er dich beim Onboarding für die Studienanfänger des nächsten Semesters mit aufnimmt. Achte darauf, dich für das nächste Semester zurückzumelden und deine Adresse im Campus-Management-Portal auf dem neuesten Stand zu halten.
►Am KIT hast du als Hilfe ein Team im International Office, an der Fakultät hast du unser Büro und an den Fächern selbst gibt es Mentorinnen und Mentoren. Wende dich gerne an diese Personen.
Behördengänge zu Anfang
Die 12 To-Dos nach der Zulassung des International Students Office bieten dir eine tolle Grundlage und Wegbeschreibung, was ihr selbst alles tun müsst wenn ihr hier in Deutschland angekommen seid.
Einiges haben wir bisher auf dieser Seite behandelt, aber ihr müsst beachten,
- in welcher Reihenfolge ihr das macht. Ansonsten steht ihr umsonst beim Amt an, wenn euch die passenden Unterlagen noch fehlen.
- ob ihr in der Stadt Karlsruhe oder im Umland, außerhalb der Stadtgrenzen wohnt. Außerhalb der Stadtgrenzen ist das Landratsamt zuständig. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann fragt beim Vermieter. Einige große Kreisstädte haben eigene Ämter. Meist in einem eigenen Rathaus. Das hat den Vorteil, dass ihr womöglich schneller einen Termin bekommt als in der Stadt Karlsruhe und zum Teil einfach ohne Termin erscheinen könnt.Hier ein Link zur Karte der Stadt Karlsruhe mit allen zugehörigen Stadtteilen (Stadt oder Stadtkreis Karlsruhe).Und hier ist ein Link zur Karte des Landkreises Karlsruhe mit allen größeren Städten, die eigene Büros für die Anmeldung haben.
- einige Behörden haben Online-Buchungssysteme für Termine. Wenn es keine freien Termine gibt, versuche zwischen 8 und 9 Uhr morgens einen Termin zu buchen. Manchmal werden Termine kurzfristig abgesagt - da hat man dann die Möglichkeit, den Platz zu ergattern.
Alltägliches
Das KIT hat spezielle Angebote für internationale Studierende, die mit dem Alltag hier in Karlsruhe zu kämpfen haben. Es gibt viele Angebote und ich ermutige alle, sich zu melden, wenn sie das Gefühl haben, dass es zu viel wird.
Besonders toll ist das Internationale Buddy-Programm im International Office Welcome Hub am Berliner Platz, Gebäude 01.90 an der U-Haltestelle Kronenplatz. Da gibt es Treffen wie das Internationale Café, bei denen man sich mit anderen internationalen Studierenden aus dem ganzen KIT in entspannter Atmosphäre treffen kann. Es ist eine super Gelegenheit, sich zu vernetzen, sich zu informieren und vor allem, um sich von der Arbeit abzulenken. Außerdem gibt es regelmäßige Brettspielabende und Ausflüge zu nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten und Orten rund um den Schwarzwald. Sehr empfehlenswert! - Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Webseite des Buddy Programms und im ILIAS unter Internationales.
Wenn du ein persönliches Gespräch brauchst, weil du im Studium nicht voran kommst, Geldprobleme hast oder dein Aufenthaltstitel abläuft, dann kannst du dich im International Students Office bei der Welcome-Gruppe melden.
Ansonsten bist du herzlich eingeladen, jederzeit in unserem Büro vorbeizukommen in Gebäude 10.81.
Polizei
Im Allgemeinen ist die Polizei, wie man so schön sagt, dein Freund und Helfer. In Notfällen ist die Polizei unter der Nummer 110 zu erreichen. Wenn jemand verletzt ist, rufe die 112 an, das ist die Nummer des Rettungsdiensts und der Feuerwehr. Im Zweifelsfall immer die 112 anrufen!
Immer einen Ausweis dabeihaben!
Denk bitte daran, immer einen Ausweis mit deinem Visum bei dir zu haben. Falls du zufällig von der Polizei kontrolliert wirst, musst du dich ausweisen können. Und auch wenn es in Europa offene Grenzen gibt, solltest du beim Grenzübertritt immer deine Dokumente dabeihaben - das kann man wirklich nicht oft genug sagen! Gerade innerhalb Europas wird aktuell wieder häufiger an den Grenzen kontrolliert.
Deutsch lernen
Natürlich ist es immer eine gute Idee, Deutsch zu lernen, während du hier ist. Alle internationle Studierende am KIT haben einen kostenlosen Sprachkurs pro Semester. können pro Semester einen kostenlosen Sprachkurs besuchen. Die Nachfrage ist zwar hoch, aber manchmal sagen Leute kurzfristig ab. Deshalb lohnt es sich, dich auf die Warteliste setzen zu lassen. Wenn der A1.1 Kurs schon voll ist und du eher eine Chance auf A1.2. hast - nutze z.B. kostenlose Software/Apps, um deine Kenntnisse zu verbessern.
Die American Library hier in Karlsruhe hat viele Bücher und Medien zum Deutschlernen. Außerdem ist es eine coole Bibliothek in den alten US-amerikanischen Kasernen in der Nordstadt. Auch die Stadtbibliothek bietet Sprachbücher und Lernmaterialien an, teilweise sogar online.
Ein Bibliotheksausweis kostet nur 12,50 € pro Jahr für Studierende - damit hast du Zugang zu allen Bibliotheken: der AmericanLibrary, der Stadtbibliothek und der Badischen Landesbibliothek.
Deutsche und Europäische Kultur
Das FORUM hier am KIT bietet verschiedene Vorlesungen und Seminare auf Englisch und Französisch an, die das Leben in Deutschland/Europa, interkulturelle Kommunikation usw. behandeln. Zum Beispiel der "Kurs": It's all Greek to Me: How to Deal with Culture Shock (in Germany or other Places)
Die gesamte Auswahl findest du auf der Campus-Plus-Seite, mit deiner KIT-Kennung, oder du meldest dich externe Person an:
https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/WS2526/FORUM/FORUM-ENGL auf Englisch
und
https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/4969 auf Französisch
WiFi
In Karlsruhe gibt es an vielen Orten kostenloses WLAN namens KA-WLAN. Wenn du dich kostenlos registrierst, kannst du die Variante KA-sWLAN nutzen - ganz ohne Captive Portal. Wenn dein Gerät das KIT-WLAN erkennt (das du mit deinem Studierenden-Login nutzen kannst), dann hast du dort auch KA-WLAN und KA-sWLAN. Übrigens, dein Zugang zu KA-WLAN funktioniert nicht nur in Karlsruhe, sondern auch in Städten wie Baden-Baden, Bruchsal oder Rastatt – und sogar im KVV-WLAN in den Straßenbahnen.
Öffnungszeiten
Banken und Behörden öffnen meistens um 8 oder 9 Uhr morgens und schließen am späten Nachmittag gegen 16 oder 17 Uhr . Am Mittwochnachmittag sind viele geschlossen, und Freitagnachmittag ist generell keine gute Zeit, um Behörden zu erreichen – viele schließen früher oder sind nur eingeschränkt erreichbar.
Lebensmittel einkaufen
Die großen Supermärkte öffnen oft schon um 7 Uhr morgens, einige Discounter ebenfalls. Die meisten Läden machen aber erst um 8 Uhr auf.
Je nach Geschäft schließen sie zwischen 18 Uhr und 22 Uhr - wenige haben sogar bis Mitternacht geöffnet.
Und dann gibt es noch die sogenannten Spätis. Sie haben nach 22 Uhr geöffnet, manche sogar rund um die Uhr – je nachdem, welche Lizenz sie haben und ob Personal vor Ort ist. Einige funktionieren auch wie Verkaufsautomaten.
Spätis sind zwar nicht besonders günstig, aber wenn du dringend etwas brauchst, sind sie eine gute Option.
Tipp: Such einfach online nach „Späti Karlsruhe“ – es gibt sogar eine eigene Website dafür!
Haushaltswaren
Du bist umgezogen und hast nicht alles mitbringen können? Kein Problem – hier ein paar Tipps, wo du günstig Haushaltsartikel bekommst:
- Der blau-gelbe schwedische Möbelriese (ja, es gibt einen in Karlsruhe!) hat günstiges Geschirr, Küchenutensilien und vieles mehr. An bestimmten Tagen gibt es sogar Studentenrabatte – auch im Restaurant. → Haltestelle „Weinweg“ (Tram).
- KashKa ist ein großer Second-Hand-Laden mit sozialem Hintergrund in der Karlstraße 56. Dort findest du alles von Kleidung über Bettwäsche bis hin zu Möbeln und Geschirr.
- Die gleiche Organisation betreibt auch ein riesiges Lager namens Déjà-Vu in der Windeckstraße 7 mit Möbel.
- Oxfam in der Waldstraße 41 ist ein kleiner, zentral gelegener Charity-Shop mit Kleidung, Büchern und allerlei Haushaltskram.
Wasser
Das Leitungswasser in Karlsruhe – und in ganz Deutschland – kannst du bedenkenlos trinken. Deutschland ist stolz auf seine hohen Standards bei der Wasserqualität. Das Wasser wird regelmäßig getestet, um die strengen deutschen und EU-Vorgaben zu erfüllen.
In der Region Karlsruhe ist das Wasser frisch, sauber und ohne Zusätze. In manchen ländlicheren Gegenden kann es einen leichten Chlorgeschmack geben – das ist aber selten und gesundheitlich unbedenklich. Du musst also kein Wasser in Flaschen kaufen – das ist nicht nur unnötig, sondern auch weniger umweltfreundlich.
In Karlsruhe gibt es außerdem rund 44 öffentliche Trinkbrunnen - fast so viele wie in Berlin! Diese Brunnen sind sicher und werden regelmäßig gewartet. Achte aber darauf: Zierbrunnen (also dekorative Brunnen) sind meist mit einem Schild wie „Kein Trinkwasser“ gekennzeichnet – daraus solltest du nicht trinken.
Fenster
Warum ein Absatz über Fenster? Nun – deutsche Fenster haben eine besondere Mechanik: Sie lassen sich in zwei Richtungen öffnen (kippen und ganz öffnen), was für viele anfangs überraschend ist. Manche ältere Modelle haben sogar zusätzliche Hebel, die es noch komplizierter machen können…
Im Internet findest du dazu unterhaltsame Erklärvideos – oder du fragst einfach deinen Vermieter oder Hausmeister, ob sie dir beim Einzug kurz zeigen können, wie die Fenster funktionieren.
Und dann gibt es da noch das berühmte „Lüften“: In Deutschland ist es üblich, die Fenster mehrmals täglich für ein paar Minuten weit zu öffnen, damit feuchte Luft entweichen kann. Das hilft, Schimmelbildung zu vermeiden – besonders hinter Schränken oder in kleinen Räumen. Informier dich am besten auch dazu – es ist ein wichtiger Teil des Wohnens in Deutschland!
Finanzierung des Studiums
Stipendien & Beihilfen
Das KIT International Students Office hat eigene Seite zu Beihilfen mit einer Liste der Stiftungen und Organisationen, die Beihilfen in Form von Individualstipendien anbieten. Es gibt auch parteinahe und kirchliche Institutionen in Deutschland, die Stipendien anbieten - einfach nach "Stiftung" & "Stipendium" suchen. Dann gibt es noch die Global Players wie die Weltbank, die UN und ihre Untergliederungen und andere internationale Institutionen.
Career start BW bietet Ideen und der DAAD hat eine gute, extensive Liste, die euch weiterhelfen wird.
Einen Job finden
Es gibt in den verschiedenen Instituten auch HiWi-Jobs (HiWi=wissenschaftliche Hilfskraft). Das KIT hat dazu eine Jobbörse. Zudem haben die meisten Institute ein (digitales) schwarzes Brett, an dem neue HiWi-Stellen ausgeschrieben werden. Ein HiWi Job bietet oft die Möglichkeit, inhaltlich am Studium anzuknüpfen oder am KIT neue Forschungsfelder kennen zu lernen. Kann aber auch für die Abschlussarbeit interessant sein.
Achtet auf die Angaben und Auflagen bei euch im Visum. Hier könnte folgendes oder ähnliches stehen: "Aufnahme des Studiums (§ 16b Abs. 1 oder Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 lit. a) und c) AufenthG): Studium am Karlsruher Institut für Technologie im Studiengang XY. Beschäftigung bis zu 120 Tage oder 240 halbe Tage sowie Ausübung studentischer Nebentätigkeit erlaubt."
Verkehrsmittel
Züge
Die DB - Deutsche Bahn betreibt die meisten Züge in Deutschland und ihr könnt Fahrkarten online buchen. Beachtet, dass Frühbucherrabatte oft zuggebunden sind. Der Karlsruher Hauptbahnhof bietet schnelle Verbindungen zu fast allen größeren Städten, je nach Tageszeit ohne oder mit nur einem Halt. Die Fahrpläne der DB werden live im Internet aktualisiert (die App lohnt sich), und bei der Buchung sieht man, ob der Zug voraussichtlich ausgebucht sein wird. Die Reservierung eines Sitzplatzes kann dann sehr praktisch sein.
Andere lokale Züge sind oft im Online-Fahrplan und im Buchungssystem der DB integriert.
Straßenbahnen und Busse
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) umfasst mit seinen Straßenbahnen und Bussen den öffentlichen Personennahverkehr in Karlsruhe und der Region - der Verbund reicht halbwegs nach Heidelberg und Richtung Süden Richtung hinter Baden-Baden, von Heilbronn im Osten bis zur französischen Grenze und hinüber in die Pfalz im Westen. Die Fahrzeiten sind grob zwischen 5 Uhr morgens und Mitternacht. Hier sind Links zum Netzplan der Straßenbahn- und Buslinien, damit du dir ein Bild von der Reichweite des Verkehrsverbunds machen kannst.
Für BGU-Studierende sind die relevanten Haltestellen am Campus Süd Kronenplatz und Durlacher Tor. Beide haben eine unterirdische ("U" hinter dem Namen) und eine oberirdische Haltestelle.
Fahrkarten
Mit dem Studierendenwerksanteil in den Semestergebühren (momentan €17,50) bekommen alle KIT Studierende automatisch eine vereinfachte Fahrkarte für den Karlsruhe Verkehrsverbund. Damit könnt ihr außerhalb der Hauptverkehrszeit und am Wochenende umsonst Buss und Bahnen im KVV Netz nutzen.
Darüber hinaus gibt es weitere KVV-Angebote, die sich an Studierende richten:
- ein volles KVV Semesterticket ("Studikarte"),
- Anschlusstickets für umliegende Verkehrsverbünde,
- das monatliche Deutschlandticket
- das jährliche D-Ticket JugendBW für Studis unter 28.
|
Name und Link
|
Geltungs-bereich
|
Kündigungsfrist
|
Kosten (monatlich)
|
Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| Sockel-Ticket | KVV | - | - | gültig nur Mo. - Fr. 18.00 - 6.00 Uhr, Sa., So. und Feiertags ganztägig. Im Campus Portal die Bescheinigung runterladen! |
| Studikarte | KVV | jedes Semester | 35,92 € | komplettes KVV Gebiet |
| Deutschlandticket | Deutschland | monatlich | 55,08 € 58,00 € (ab April 2025) |
alle lokalen und regionalen Buss, Straßenbahnen, Züge. Keine ICEs, ECs, ICs (mit zwei IC-Ausnahmen) |
| D-Ticket JugendBW | Deutschland | monatlich (*) | 39,42€ | Nur für Studis unter 27 |
Stand: 2. Jan. 2025, mit Dank an den AStA für die Zusammenstellungen
KVV basic student ticket, semester ticket and connection ticket
Das Sockel-Studi-Ticket erlaubt es Studierenden mit Studierendenausweis und der KVV-Bescheinigung von Montag bis Freitag von 18:00 bis 06:00 Uhr, sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ganztägig das gesamte KVV-Netz gratis zu befahren. Die KVV-Bescheinigung kann im Campus-Portal unter Studienbescheinigungen erstellt werden. Die Bescheinigung ist auch digital gültig.
Das Ticket wird über das Studierendenwerk bereitgestellt und über die Semesterbeiträge solidarisch finanziert. Aktuell werden 17,50 € hierfür veranlasst (Stand WS 24/25). Dieser Sockelbetrag kann für die Studikarte, ein KVV Semesterticket, angerechnet werden. Für unter 28-jährige liegt der Preis allerdings nur knapp unter dem des D-Tickets JugendBW. Es werden auch Anschlusstickets von umliegenden Verkehrsverbünden angeboten, die zur Studikarte dazugebucht werden können. Diese Kosten der Studikarte + Anschlussticket überschreiten aber in jedem Fall die des Deutschlandtickets / D-Ticket JugendBW.
Fahrräder
Radfahren ist gesund, macht Spaß und man bekommt viel von der Natur und der Umgebung zu sehen. Das Radwegenetz ist gut ausgebaut und wird ständig erweitert und in der fahrradfreundlichen Karlsruher Innenstadt gibt es ausreichend Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.
Eine gesetzliche Helmpflicht für Radfahrer gibt es in Deutschland noch nicht. Dennoch ist es ratsam, beim Radfahren einen Helm zu tragen.
Im Raum Karlsruhe gibt es viele Nextbikes - das sind Fahrräder, die man mieten kann. Man bucht sie online vor Ort und kann sie überall in einem begrenzten Umfeld um Karlsruhe abstellen (mehr dazu auf der Website). Es gibt auch Lastenräder und einige E-Bikes. Die App zeigt an, wo sich die nächsten Fahrräder befinden, und sogar im Voraus buchen. Der AStA hate vertraglich mit NextBike festgelegt, dass man für nur €2,50 im Semester NextBikes in den ersten 30 Minuten umsonst nutzen kann. Der Link dazu mit mehr Details.
Bitte bedenkt, dass in der langen Fußgängerzone in Karlsruhe das Radfahren verboten ist, aktiv vom Ordnungsamt überprüft wird und vor Ort Bußgelder verhängt werden. Bitte beachtet, dass die Straßenverkehrsordnung auch für Radfahrende gilt. Und es besteht keine Helmpflicht, ist aber sehr zu empfehlen, ein Fahrradhelm zu tragen.
Scooter
Mehrere Firmen haben E-Scooter in der Karlsruher Innenstadt verteilt. In den Fußgängerzonen gibt es No-Go- und Slow-Zonen. Mehr Infos dazu in den Apps.
Autos
Der AStA bietet Mietwagen zu günstigen Konditionen für Studierende an. Es gibt auch lokale und die üblichen internationalen Mietwagenanbieter. Bitte beachtet die Vorschriften für ausländische Führerscheine und die Straßenverkehrsordnung in Deutschland.
Unterwegs sein
Nutze die Zeit und erkunde die Gegend und Europa. Karlsruhe liegt an der nördlichen Spitze des berühmten Schwarzwalds und in einer halben Stunde mit der Straßenbahn erreicht man Schlösser, Wasserfälle, Seen und kann zu Aussichtsplattformen mit Blick auf das Rheintal wandern. In einer Stunde (mit Straßenbahn und Bus) kommt man auf den höchsten Punkt des Nordschwarzwalds (Hornisgrinde 1164,4 m ü. NHN) oder nach Heidelberg - oder genießt die französische Küche in Wissembourg.
Mit dem Zug ist man
- in einer Stunde Stuttgart oder Frankfurt,
-
in zwei Stunden in Köln,
-
in unter drei Stunden in München, Nürnberg oder Zürich,
-
in grob vier Stunden in Hannover, Paris und Brüssel,
-
in unter sechs Stunden in Berlin, Hamburg, Dresden, Salzburg, Amsterdam oder Lyon,
-
in unter sieben Stunden in Milan,
-
in acht Stunden in Wien oder Prag.
The journey changes you; it should change you. It leaves marks on your memory, on your consciousness, on your heart, and on your body. You take something with you. Hopefully, you leave something good behind.
– Anthony Bourdain
What I found appealing in life abroad was the inevitable sense of helplessness it would inspire. Equally exciting would be the work involved in overcoming that helplessness. There would be a goal involved, and I liked having goals.
– David Sedaris
International Academic Coordinator
+49 721 608-44804
kay dittner ∂does-not-exist.kit edu
www.bgu.kit.edu/index.php
312
10.81 Campus Süd










.jpg)

