Hier findet ihr Infos über

sprungmarken_marker_4262

Was tun nach der Zulassung?

Nach der Zulassung gibt es einiges zu tun, vor deiner Reise ans KIT

Dein Visum

Das Wichtigste zuerst: das Visumverfahren: Die Erfahrung der letzten Semester hat gezeigt, dass die erste große Hürde das Visum ist. Ich weiß, dass das Visumverfahren sehr lange dauern kann, und für einige von euch könnte es viel länger dauern als erwartet. Nach der Covid Pandemie reisen mehr Menschen und einige Visastellen haben so viel Betrieb, dass die Bearbeitungszeiten extrem lang sind.

Einige von euch müssen sich über die APS-Zentren bewerben, die ebenfalls überlastet zu sein scheinen. Ich biete euch an, dass ich versuchen kann, bei den Auswärtigen Ämtern nachzuhaken. Hierfür brauche ich aus datenschutzrechtlichen Gründen zuerst eure Zustimmung, dann kann ich eure Daten (Name, APS unique token number - mehr nicht) weiterleiten. Es reicht, die Zustimmung als E-Mail zu schicken. Bitte beachte, dass dies nur ein Service für unsere internationlen Studierenden an der BGU-Fakultät ist.

Verzweifelt nicht, wenn das Visum länger dauert. Wenn alles andere geregelt ist, seid ihr bereit, wenn das Visum ausgestellt wird.

Visumsantrag Kay Dittner
Visumsantrag

Kosten

Ein weitere Hürde ist die Erstellung einer Übersicht über die benötigten finanziellen Mittel, die man für das Studium hier braucht. Potentielle Geldgeber wollen meist eine Aufstellung der Kosten für dein Studium. Für das Wintersemester 2023-24 für Nicht-EU-Bürger entstehen folgende Kosten:
Beginnen wir mit den Gebühren: jedes Semester €1500 Studiengebühren plus den Semesterbeitrag für Verwaltung, Studierendenwerk (die Einrichtung, die die Mensen und Cafeterien, Studierendenwohnheime, Beratung usw. betreibt) und Studierendenvertretung mit insgesamt 180 €. Das sind also rund 1680 € pro Semester. Angenommen, dein Masterstudiengang dauert regulär 4 Semester, dann nehmen wir das mal 4 und komen auf die Gesamtsumme von etwa €6800.
Außerdem benötigst du ein Sperrkonto mit €11208 (mit der maximalen Auszahlung von €934 pro Monat). Dies ist als Nicht-EU-Mitglied notwendig, um ein Visum zu erhalten und dient als Mindestlebensunterhalt während des ersten der beiden Jahre. Den Betrag verdoppeln wir, da z.B. das Masterstudium zwei Jahre dauert. Somit sind grundlegende Kosten abgedeckt, beinhalten aber nicht die An- und Abreise nach Deutschland.
Zusammengerechnet kommen wir auf ein Gesamtbetrag von grob €30.000 für zwei Jahre bzw. vier Semester.

scholarship applications Kay Dittner

Was könnt ihr in der Zwischenzeit tun?

12 To-Dos Kay Dittner
12 to-dos

Hier sind einige praktische Tipps, was ihr schon mal online erledigen könnt:

Nehmt den Studienplatz an und immatrikuliert euch. Ja, ihr könnt euch bereits einschreiben, bevor ihr das Visum erhalten habt (das änderte sich Anfang 2023)! Das International Office des KIT hat eine kurze Erklärung, was du vorbereiten kannst. Der Weg dorthin ist folgender: beginnt auf der Seite des International Office https://www.intl.kit.edu und klickt über Studierende Incoming -> Mit Abschluss -> Vor dem Studium und dann ->Einschreibung.

Wenn ihr den Prozess der Immatrikulation einmal angefangen habt, habt ihr mehr Möglichkeiten und könnt eure Fristen um einige Wochen nach hinten verschieben -  das macht es einfacher , wenn ihr etwas später im Semester ankommt. Außerdem ist damit euer Studienplatz gesichert.

Das International Office des KIT hat viele hilfreiche Ratschläge online - ihr habt sie bestimmt schon gefunden (z. B. https://www. intl.kit.edu/istudies/12695.php). Sie bieten auch jeden Donnerstagnachmittag eine Online-Sprechstunde an - nutzt gerne schon diesen Service.

Bester Tip: Schaue dir die 12 To-Dos nach der Zulassung an - übersichtlich und praktisch verpackt in einer PDF-Datei.

Wohnen

StuWe Wohnheimsantrag Kay Dittner
Wohnheimantrag des Studierendenwerks Karlsruhe

Versuche eine Unterkunft zu finden, bevor du in Karlsruhe ankommst. Erst bei der Ankunft im Hotel unter zu kommen oder kurzfristig eine Wohnung/Zimmer anzumieten, könnte teuer zu stehen kommen.

Bewerbe dich am besten bereits schon beim Studierendenwerk um ein Wohnheimplatz. Nutze auch die Webseiten des Studierendenwerks, um nach privaten Wohnungsangeboten zu suchen, falls die Studentenwohnheime voll sind. Bei den privaten Angeboten handelt es sich hauptsächlich um lokale Unterkünfte rund um Karlsruhe. Denkt daran, dass Karlsruhe gutes Straßenbahn- und Busnetz hat und man gute Verbindungen in die umliegenden Gemeinden hat. Pendelt man zwanzig bis dreißig Minuten könnte es günstigere Zimmer geben. (siehe auch Verkehrsmittel)

Links zu den Wohnheimen:

Ankunft auf dem Campus

Ehrenhof, Campus Süd Kay Dittner
Ehrenhof, Campus Süd

Du wirst schnell feststellen, dass fast alle Standorte auf dem Campus (vor allem der Campus Süd, dem Hauptcampus in der Innenstadt) eine Gebäudenummer und keine Adresse haben. Manchmal sind sogar die Hörsäle nur nummeriert oder haben zumindest einen Namen. Am besten findet ihr euch zurecht, wenn ihr euch mit anderen Studierenden zusammen tut und fragt. Die Gebäudenummern sind alle auf dem Campusplan verzeichnet, und wenn ihr das Gebäude gefunden habt, findet ihr dort meist einen Plan, der auf die verschiedenen Hörsäle oder Räume hinweist.
Das International Office und die Fachschaften bieten während ihrer Orientierungsstage auch Führungen über den Campus an - sehr empfehlenswert!

Ankunft verspätet sich?

Sollte deine Reise ans Campus sich verzögern (Visum, etc.), dann gibt es mehrere Phasen, die unterschiedliche Bürokratie mit sich bringen:

Das Semester fängt im Sommersemester am 1.4. und im Wintersemester am 1.10. des Jahres an. Ihr seid für die komplette Zeit eingeschrieben, egal wann ihr im Semester hier ankommt, seid also in der Zeit auch offiziell Studierende - das ist wichtig für die Versicherungen (Krankenversicherung zum Beispiel), Fahrkarten und andere Vorteile, die man als Studi hat.

Kommst du zum Semesteranfang, hast du die Möglichkeit während den ersten Wochen bis zur Vorlesungszeit an den Orientierungsveranstaltungen der Fachschaften, des AStAs, des Studierendenwerks und des International Office teilzunehmen. Verpflichtend sind diese Veranstaltungen selten, aber die Kontakte und Informationen mit Workarounds, Rundgänge, etc., die du dort erhältst, kannst du so nicht nachlesen. Es ist also ein bedeutender Teil deines Studienanfangs und wird dir sehr weiterhelfen.

Kommst du erst zum Vorlesungsbeginn, dann steigst du direkt in die Vorlesungen und Seminare ein, kannst dich aber an deine KommilitonInnen ranhängen und so viel erfahren. Du musst dich aber auch selbst um die wesentlichen Formalitäten kümmern und dich selbst reinfuchsen. Im Online-KIT-Lernplattform ILIAS kannst du vieles nachlesen und gegebenenfalls bei den Dozierenden bzw. deren Assistenten nachfragen, ob und wo du dich noch melden musst. Das handhabt jedes Studienfach oder jedes Institut anders.

Kommst du erst mitten in der Vorlesungszeit, dann wird es schon schwieriger. Viele Vorlesungen sind weiter fortgeschritten und Anmeldefristen sind vorbei. Wenn du absehen kannst, dass es länger dauert, dann kümmere dich darum herauszufinden, welche Online-Angebote es gibt, oder ob du dich für MINT- oder Sprachkurse noch anmelden kannst.

Wenn es ganz und gar nicht rund läuft und du es erst in den letzten Vorlesungswochen oder später hierher schaffst, dann schaue dir die Regelungen zur Erstattung der Studiengebühren an - siehe Abschnitt Finanzierung des Studiums. Am KIT hast du als Hilfe ein Team im International Office, an der Fakultät hast du unser Büro und an den Fächern selbst gibt es Mentorinnen und Mentoren. Wende dich an diese Personen.

Leben hier in Deutschland

Behörden

Wie du bereits erfahren hast, haben die Behörden auf den verschiedenen Ebenen alle ihre eigene Arbeitsweise. Einige können ziemlich stur sein, andere wollen, dass noch ein weiteres Formular ausgefüllt wird, und so weiter. Aber die meisten sind freundlich und es gibt oft Online-Hilfen. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du in unser Büro kommen, und ich werde sehen, ob wir die Sache gemeinsam klären können.

German grammar sheet Kay Dittner
deutsche Grammatik

Alltägliches

Das KIT hat spezielle Angebote für internationale Studierende, die mit dem Alltag hier in Karlsruhe zu kämpfen haben. Es gibt viele Angebote und ich ermutige alle, sich zu melden, wenn sie das Gefühl haben, dass es zu viel wird.

Besonders toll ist das Internationale Buddy-Programm im International Office. Da gibt es Treffen wie das Internationale Café, bei denen man sich mit anderen Studierenden aus dem ganzen KIT in entspannter Atmosphäre treffen kann. Es ist eine super Gelegenheit, sich zu vernetzen, sich zu informieren und vor allem, um sich von der Arbeit abzulenken. Außerdem gibt es ab regelmäßige Brettspielabende und Ausflüge zu nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten und Orten rund um den Schwarzwald. Sehr empfehlenswert! - Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite des Buddy Programms und im ILIAS unter Internationales.

Wenn du ein persönliches Gespräch brauchst, weil du im Studium nicht voran kommst, Geldprobleme hast oder dein Aufenthaltstitel abläuft, dann kannst du dich im International Students Office bei der Welcome-Gruppe melden.

Ansonsten bist du herzlich eingeladen, in unserem Büro vorbeizukommen, Raum 312 (gegenüber dem Aufzug) in Gebäude 10.81.

tea @ 10.81 Kay Dittner
tea @ 10.81

Finanzierung des Studiums

Stipendien & Beihilfen

Das KIT International Students Office hat eigene Seite zu Beihilfen mit einer Liste der Stiftungen und Organisationen, die Beihilfen in Form von Individualstipendien anbieten. Es gibt auch parteinahe und kirchliche Institutionen in Deutschland, die Stipendien anbieten. Dann gibt es noch die Global Players wie die Weltbank, die UN und ihre Untergliederungen und andere internationale Institutionen. Auf dieser (externen) Webseite findest du eine ausführliche Liste, um einen Überblick zu bekommen.

Einen Job finden

Es gibt in den verschiedenen Instituten auch HiWi-Jobs (HiWi=wissenschaftliche Hilfskraft). Das KIT hat dazu eine Jobbörse. Zudem haben die meisten Institute ein (digitales) schwarzes Brett, an dem neue HiWi-Stellen ausgeschrieben werden. Ein HiWi Job bietet oft die Möglichkeit, inhaltlich am Studium anzuknüpfen oder am KIT neue Forschungsfelder kennen zu lernen. Kann aber auch für die Abschlussarbeit interessant sein.

Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende

Falls du erst sehr spät im Semester ankommst oder durch andere 'unbillige Härten' nur eingeschränkt studieren kannst, dann gibt es die Möglichkeit, die Erstattung der Studiengebühren zu beantragen. Das Formular findet sich auf dieser Seite. Detailfragen kann dort Herr Mohrhardt beantworten. Die Semestergebühren bleiben hiervon übrigens unberührt, müssen also auf jeden Fall bezahlt werden.

Verkehrsmittel

Karlsruhe Hauptbahnhof Kay Dittner
Hauptbahnhof
Durlacher Tor (U) Kay Dittner
Durlacher Tor (U)
JugendBW Ticket Kay Dittner
Tickets
NextBikes Kay Dittner
NextBikes

Schaut euch die Verkehrssysteme in Deutschland und speziell in Karlsruhe an.

Züge

Die DB - Deutsche Bahn betreibt die meisten Züge in Deutschland und ihr könnt Fahrkarten online buchen. Beachtet, dass Frühbucherrabatte oft zuggebunden sind. Der Karlsruher Hauptbahnhof bietet schnelle Verbindungen zu fast allen größeren Städten, je nach Tageszeit ohne oder mit nur einem Halt. Die Fahrpläne der DB werden live im Internet aktualisiert (die App lohnt sich), und bei der Buchung sieht man, ob der Zug voraussichtlich ausgebucht sein wird. Die Reservierung eines Sitzplatzes kann dann sehr praktisch sein.

Andere lokale Züge sind oft im Online-Fahrplan und im Buchungssystem der DB integriert.

Straßenbahnen und Busse

Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) umfasst mit seinen Straßenbahnen und Bussen den öffentlichen Personennahverkehr in Karlsruhe und der Region - der Verbund reicht halbwegs nach Heidelberg und Richtung Süden Richtung hinter Baden-Baden, von Heilbronn im Osten bis zur französischen Grenze und hinüber in die Pfalz im Westen. Die Fahrzeiten sind grob zwischen 5 Uhr morgens und Mitternacht.

Für BGU-Studierende sind relevanten Haltestellen am Campus Süd Kronenplatz und Durlacher Tor. Beide haben eine unterirdische ("U" hinter dem Namen) und eine oberirdische Haltestelle.

Fahrkarten

Hier ist die große Neuerung im letzten Jahr: Der KVV bietet ein "JugendticketBW" für alle Studierenden an -> direkter Link . Damit kann man umgerechnet für einen Euro pro Tag in ganz Baden-Württemberg fahren. So man muss sich nicht jedes Mal mit den verschiedenen Tarife herum schlagen. Und das Beste daran ist, dass zum 1. Dezember 2023 das JugendticketBW durch ein vergünstigtes Deutschland-Ticket ersetzt wird. Für 365 Euro im Jahr kann man dann in ganz Deutschland den ÖPNV benutzen. Geplant ist, die AbonnentInnen automatisch auf das neue Deutschland-Ticket umzustellen, darüber wird man aber vom KVV informiert.

Beachtet aber, dass damit nicht alle DB-Züge gefahren werden können. Die Schnellzüge und Fernverkehr sind nicht mit enthalten! Wenn ihr Zeit habt, könnt ihr natürlich mit dem Nahverkehr gemütlich quer durch Deutschland fahren.

Fahrräder

Im Raum Karlsruhe gibt es viele Nextbikes - das sind Fahrräder, die man für kurze Fahrten mieten kann. Man bucht sie online vor Ort und kann sie überall in einem begrenzten Umfeld um Karlsruhe abstellen (mehr dazu auf der Website). Es gibt auch Lastenräder und einige E-Bikes. Die App zeigt an, wo sich die nächsten Fahrräder befinden, und sogar im Voraus buchen.

Bitte bedenkt, dass in der langen Fußgängerzone in Karlsruhe das Radfahren verboten ist, aktiv vom Ordnungsamt überprüft wird und vor Ort Bußgelder verhängt werden.

Scooter

Mehrere Firmen haben E-Scooter in der Karlsruher Innenstadt verteilt. In den Fußgängerzonen gibt es No-Go- und Slow-Zonen. Mehr Infos dazu in den Apps.

Autos

Der AStA bietet Mietwagen zu günstigen Konditionen für Studierende an. Es gibt auch lokale und die üblichen internationalen Mietwagenanbieter. Bitte beachtet die Vorschriften für ausländische Führerscheine und die Straßenverkehrsordnung in Deutschland.

 

 

Unterwegs sein

Nutze die Zeit und erkunde die Gegend und Europa. Karlsruhe liegt an der nördlichen Spitze des berühmten Schwarzwalds und in einer halben Stunde mit der Straßenbahn erreicht man Schlösser, Wasserfälle, Seen und kann zu Aussichtsplattformen mit Blick auf das Rheintal wandern. In einer Stunde (mit Straßenbahn und Bus) kommt man auf den höchsten Punkt des Nordschwarzwalds (Hornisgrinde 1164,4 m ü. NHN) oder nach Heidelberg - oder genießt die französische Küche in Wissembourg.

Mit dem Zug ist man

  • in einer Stunde Stuttgart oder Frankfurt,

  • in zwei Stunden in Köln,

  • in unter drei Stunden in München, Nürnberg, Paris oder Zürich,

  • in unter fünf Stunden in Brüssel,

  • in unter sechs Stunden in Berlin, Hamburg, Dresden, Salzburg, Amsterdam oder Lyon,

  • in unter sieben Stunden in Milan,

  • in achte Stunden in Wien oder Prag.

The journey changes you; it should change you. It leaves marks on your memory, on your consciousness, on your heart, and on your body. You take something with you. Hopefully, you leave something good behind.

– Anthony Bourdain

What I found appealing in life abroad was the inevitable sense of helplessness it would inspire. Equally exciting would be the work involved in overcoming that helplessness. There would be a goal involved, and I liked having goals.

– David Sedaris

Alumni-Themen

Abschriften / Zeugnisse

 
Master/Bachelor

Wenn Sie Abschriften und/oder Zeugnisse in verschlossenen Umschlägen an andere Institutionen oder Verwaltungen schicken wollen, dann finden Sie auf den Seiten des SLE das entsprechende Formular (natürlich gibt es dafür ein Formular!):

So kommen Sie hin: https: //www.sle.kit.edu -> Service für Studierende und Studieninteressierte -> Studierendenservice -> Anträge & Formulare -> "Nach dem Studium": "Antrag zur Erbringung sonstiger studienbezogener Dienstleistungen".

Oder folgen Sie einfach https://www.sle.kit.edu/wirueberuns/studierendenservice-antraege-formulare.php.

Diplom / Vordiplom

Hier ist die Situation für diejenigen von Ihnen, die Studiengänge mit Studien- und Prüfungsordnungen aus der Zeit vor der Bologna-Reform absolviert haben, die also nicht die Bachelor- oder Masterstruktur und die Modularisierung mit zugeordneten ECTS-Punkten hatten:
Für die Studiengänge vor der Bologna-Reform gibt es am KIT keinerlei Nachvollziehbarkeit der Studienleistungen in den einzelnen Semestern, so dass niemand einen ähnlichen Überblick geben kann, wie ihn ein "Transcript of Records" bietet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sich vom "KIT-Archiv" beglaubigte Kopien der Studien- und Prüfungsordnung sowie des Studienplans zusenden zu lassen und sich so die bis zum Ablegen der Prüfungen gültige Studienordnung bestätigen zu lassen. Auch Ihre Immatrikulationsbescheinigung und Ihre Abschlusszeugnisse können beglaubigt werden. Die Gebühr hierfür beträgt etwa 25 €.
Dokumente über Zwischenprüfungszeugnisse gelten in der Regel nicht als historisch wertvoll und wurden daher nicht im KIT-Archiv archiviert. Das KIT-Archiv kann also keine beglaubigten Kopien Ihres Vordiploms ausstellen. Es besteht jedoch eine geringe Chance, dass Unterlagen zu Ihrem Zwischenprüfungszeugnis beimStudierendenservicenoch verfügbar sind.

Das KIT-Archiv kann für Sie auch einen Qualifikationsnachweis in englischer Sprache erstellen. Darin werden Ihr Studiengang/Schwerpunkt, das Anfangs- und Enddatum Ihres Studiums und Ihr Abschluss mit dem Datum des Abschlusses angegeben. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 30 €.

Alle vom Archiv angebotenen Dienstleistungen sind hier aufgeführt.

Das Alumni-Netzwerk

Keep In Touch! ist das Alumni Netzwerk des KIT.

It’s a funny thing coming home. Nothing changes. Everything looks the same, feels the same, even smells the same. You realize what’s changed is you.

– Eric Roth