Lehren, Lernen und Forschen auf hohem Niveau auf dem Campus in der Stadtmitte und am Schlosspark

Die Umwelt als unsere Lebensgrundlage zu erfassen, zu schützen, zu nützen und nachhaltig zu gestalten wird in der KIT-Fakultät BGU in Lehre, Forschung und Innovationen ganzheitlich gelebt.

Dabei arbeiten die Geo- und Umweltwissenschaften eng mit den Bauingenieurwissenschaften zusammen. Damit leistet die Fakultät einen wesentlichen Beitrag, um auch in Zukunft in einer attraktiven Umwelt zu leben.

zum Eventkalender

Aus der Fakultät

NEULAND – DER INNOVATIONSWETTBEWERB

Das KIT ruft seine wissenschaftlichen Beschäftigten und Promovierenden dazu auf, ihre im Rahmen der Forschung entstehenden cleveren Ideen und innovativen Projekte zu präsentieren. Das Format soll neben der Würdigung der täglichen Arbeit auch einen Anreiz bieten, die eigene Arbeit hinsichtlich innovativer Aspekte zu reflektieren, mit anderen Interessierten zu teilen und neue Kooperationen mit der Wirtschaft zu initiieren. Die besten Ideen werden neben der Auszeichnung mit einem attraktiven Geldpreis zudem im Nachgang von unseren Innovationsmanagerinnen und Innovationsmanagern am KIT begleitet, um Industriepartner zu finden und Projekte zu initiieren.

 

Bewerbungsfrist ist der 31.03.2023

 

weitere Informationen und Bewerbungsformular
kaputte Plastikbecher, die in einem Wasserbecken schwebenIWG/KIT
Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll

Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise noch gar nicht bekannt. Dr. Daniel Valero vom IWG und Leitautor der aktuellen Studie zum Plastiktransport hat gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Australien konventionelle Annahmen für den Transport von Plastik in Flüssen überprüft.

zur Studie
Grafik mit einem Zug-, LKW-, Auto- und Fahrrad-IconsIfV/KIT
#transmove gewinnt Silber beim 21. eGouvernement-Wettbewerb

Das Projekt #transmove - KI-gestützte Stauprognose verfolgt das Ziel, smarte und nachhaltige Mobilitätsprognosen zu ermöglichen. Das unter Beteiligung des IfV durchgeführte Projekt gewann beim 21. eGovernment-Wettbewerb Silber in der Kategorie „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien und Infrastrukturen 2022“.

zum Projekt