Geb. 10.81, Engesser-Hörsaal (HS 93)
Dr. Ulf Mohrlok / Dr. Harald Schneider
Herausforderungen zu Beginn des Studiums
Hürde „Orientierungsprüfung“ – Wie schaffe ich das?
Orientierungsprüfung geschafft – Wie geht‘s jetzt weiter?
Studium verzögert – Ist noch was zu retten?
Du musst deinen Traum, Bauingenieurin oder Bauingenieur zu werden, nicht aufgeben! Wir wollen dich bei deiner weiteren Studienplanung unterstützen, indem wir dir Möglichkeiten aufzeigen und darauf hinweisen, was unbedingt zu beachtet ist.
Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss an die Vorträge sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen.
…
Jan Schaper, Robert Schumann , FGeoWSV, Fachstelle für Geodäsie und Geoinformatik der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
Geodätische Kolloquium SoSe 2025
KIT Campus Süd,
Geb. 11.40, Tulla-Hörsaal, Raum 103,
…
Wir laden Sie herzlich zu unserer Abschlussfeier ein, in deren Rahmen die Masterabsolventinnen und Masterabsolventen sowie die Doktoranden geehrt werden. Zudem findet die Übergabe der Urkunden zum 50-jährigen Doktor-Jubiläum sowie die Vergabe der Fakultätspreise statt.
Im Anschluss laden Sie die KIT-Fakultät BGU und die BGU-Fachschaften herzlich zu einem Umtrunk ein.
Für die Anmeldung werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert. Zudem werden während der Veranstaltung Fotografien bzw. Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt. Bitte beachten Sie die in diesem Zusammenhang geltenden Regelungen und Hinweise.
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 11.07.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss an die Vorträge sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen.
…
Prof. Dr. Carsten Steger , MVTec Software GmbH, München
Geodätische Kolloquium SoSe 2025
KIT-Campus Süd,
Geb. 10.81,
…
Prof. Dr. -Ing. Volker Waßmuth
Die KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften lädt ein zur Antrittsvorlesung von Professor Volker Waßmuth. Der Titel seines Vortrags lautet "Die Verkehrsplanung des Bundes - zwischen verwalten und gestalten“.
Im Anschluss lädt Herr Professor Waßmuth Sie und Ihre Begleitung herzlich zu einem Stehempfang ein.
Bitte melden Sie sich bis zum 04.07.2025 online über den unten stehenden Link an.
Für die Anmeldung werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert. Zudem werden während der Veranstaltung Fotografien bzw. Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt. Bitte beachten Sie die in diesem Zusammenhang geltenden Regelungen und Hinweise.
Geb. 10.81, Engesser-Hörsaal (HS 93)
Dr. Ulf Mohrlok / Dr. Harald Schneider
Herausforderungen zu Beginn des Studiums
Hürde „Orientierungsprüfung“ – Wie schaffe ich das?
Orientierungsprüfung geschafft – Wie geht‘s jetzt weiter?
Studium verzögert – Ist noch was zu retten?
Du musst deinen Traum, Bauingenieurin oder Bauingenieur zu werden, nicht aufgeben! Wir wollen dich bei deiner weiteren Studienplanung unterstützen, indem wir dir Möglichkeiten aufzeigen und darauf hinweisen, was unbedingt zu beachtet ist.
Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss an die Vorträge sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen.
…
Dr. André Dittrich, ci-tec GmbH, Karlsruhe
Geodätische Kolloquium SoSe 2025
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 15.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
KIT Campus Süd,
Geb. 11.40, Tulla-Hörsaal, Raum 103,
…
Wir laden Sie herzlich zu unserer Abschlussfeier ein, in deren Rahmen die Masterabsolventinnen und Masterabsolventen sowie die Doktoranden geehrt werden. Zudem findet die Übergabe der Urkunden zum 50-jährigen Doktor-Jubiläum sowie die Vergabe der Fakultätspreise statt.
Im Anschluss laden Sie die KIT-Fakultät BGU und die BGU-Fachschaften herzlich zu einem Umtrunk ein.
Für die Anmeldung werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert. Zudem werden während der Veranstaltung Fotografien bzw. Videoaufnahmen zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt. Bitte beachten Sie die in diesem Zusammenhang geltenden Regelungen und Hinweise.