Bachelor-Studiengang Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung

Regelstudienzeit: 6 Semester

ECTS-Punkte: 180

Kurssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkt: nein

Studienaufbau und Inhalte
Im Studiengang Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung geht es darum, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Technik interdisziplinär zu beschreiben, zu verstehen und zu analysieren. Dabei stellt die angewandte Umweltinformatik eine Brückenfunktion zwischen unterschiedlichen Disziplinen aus dem geo- und umweltwissenschaftlichen Themenbereich dar. Im Studium lernt man bspw. Methoden aus der Angewandten Informatik sowie Messverfahren aus den Geowissenschaften, der Geodäsie und Fernerkundung kennen. Gleichzeitig werden Grundlagen der Umweltwissenschaften vermittelt.

Der Studiengang ist stark inter- und transdisziplinär ausgerichtet und vermittelt eine solide, breitgefächerte fachbezogene natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung im Bereich der Umweltwissenschaften und Methoden der Erdbeobachtung. Moderne Datenerfassungs- und Auswertemöglichkeiten - u.a. durch die Nutzung von KI-Methoden - großer Datenmengen gehören genauso zum Portfolio wie geostatistische Methoden unter Einbeziehung der räumlichen Beziehungen von Objekten der bebauten und unbebauten Umwelt. Begleitend hierzu werden überfachliche Kompetenzen u.a. zur verantwortungsbewussten und kritischen Einschätzung von Ergebnissen und deren Grundlagen vermittelt.

Die Lehrinhalte sind in einzelne Module, die sich über max. zwei Semester erstrecken, strukturiert. Neben einem festen Pflichtteil wird das Studium ergänzt durch die Wahl eines Wahlprofils, in welchem wiederum feste Module enthalten sind. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der bspw. aus vorlesungsbegleitenden Praktika besteht.

Für das o.g. Themenspektrum sind gute Kenntnisse in Mathematik, physikalischen Grundlagen der Umwelt, Interesse an Informatik und modernen Methoden der Datenanalyse sowie die Bereitschaft zu sorgfältigem Arbeiten grundlegend.
Qualifikationsziele
Im Studiengang werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Methodenkompetenz im Bereich der Angewandten Umweltinformatik und Erdbeobachtung angeeignet. Die Hauptziele des Studiums bestehen darin, die Fähigkeit zu erwerben, einen Masterstudiengang erfolgreich absolvieren zu können, sowie das erworbene Wissen berufsfeldbezogen anwenden zu können.

Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiengangs verfügen nach Abschluss des Studiums über Grundlagenwissen der Erfassung, der Weiterverarbeitung und der Analyse zeit- und raumbezogener Daten sowie über technisches, methodisches und rechtliches Grundwissen in Angewandte Umweltinformatik und Erdbeobachtung und haben Einblick in die Berufsfelder. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse und Methoden der Wissensaneignung, um sich in weiterführende Fragestellungen einzuarbeiten.
Bewerbung
Online über das KIT-Bewerbungsportal

 

Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26 (PO 2025)
Modulhandbuch (Stand: 29.03.2025) (pdf, 15.052 kB)

Studien- und Prüfungsordnung 2025

Lehrveranstaltungen, siehe Vorlesungsverzeichnis

ComputerplatineKIT